Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) für „Intercellular communication of immune and

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) für „Intercellular communication of immune and Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) für „Intercellular communication of immune andKopfbereichArbeitWissenschaftliche/r Mitarbeiter/inWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) für „Intercellular communication of immune andUniversitätsklinikum EssenVollzeitEssen, Ruhrab sofortbefristet für 35 MonateHeuteStellenbeschreibung

StellenausschreibungstextWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) für „Intercellular communication of immune and stromal cells in the organ context“
(Entgeltgruppe: EG 13 TV-L)
Einsatzbereich: Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung - Abteilung für Immundynamik
Stellen ID: 11174
Eintritt: nächstmöglicher Zeitpunkt
Umfang: Vollzeit / 38,5 Std.
Vertragsart: Befristet
Befristung: 36 Monate ab Beginn der Beschäftigung Projektbefristung gem. §14 Abs. 1 TzBfG
Ihre Aufgaben: Probenvorbereitung und Messung
Komplexe Probenaufarbeitung und Messung im Labor unter S1 und S2 Bedingungen
Kollaborative Anwendung von präklinischen in vivo und in vitro Modellen für multimodales Imaging und Massenspektrometrie
Isolation von Gewebe und Zellen durch Lasermikrodissektion für weiterführende massenspektrometrische Untersuchungen
Etablierung und Messung von multiplex Immunfluoreszenz-Mikroskopie Färbungen und Vorbereitung der histologischen Schnitte für die Massenspektrometrie
Erarbeitung und Auswertung multimodaler Datensätze
Etablierung bioinformatischer Algorithmen zur Co-Registrierung von multi-omics Ansätzen aus massenspektrometrischen- und mikroskopischen Datensätzen
Integrative Beurteilung der Daten mittels Multivariate Analysen, Dimensionalitätsreduktion und „Pathway“, „Signaling“ und „Enrichment“ Analysen
Erarbeitung mathematischer und statistischer Algorithmen zur funktionellen Auswertung von multimodalen Imaging Datensätzen sowie Entwicklung neuer bio-informatischer Analyse-Verfahren auf Grundlage multimodaler Datensätze
Etablierung und Analyse von massenspektrometrischen und mikroskopischen Datensätzen
Automatisierte Analyse massenspektrometrischer und mikroskopischer Datensätze mittels Segmentierungsalgorithmen und KI
Etablierung neuer Algorithmen des maschinellen Lernens, um Muster in massenspektrometrischen und mikroskopischen Datensätzen zu identifizieren und Integration der Forschung in die Verbundprojekte
Entwicklung von Methoden zur "minimalen proteomischen Probenvorbereitung" für die LC-MS/MS
Einbindung in neuartige "cutting edge" Technologien und Ausbildung von Studierenden
Unterstützung der Arbeitsgruppe „Single-cell and spatial multi-omics“
Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD Studierenden

Ihr Profil

Abgeschlossene Promotion in Chemie, Physik, Molekularbiologie, Biomedizin, Biologie oder vergleichbaren Studiengängen
Sie arbeiten selbständig, eigenverantwortlich und zuverlässig
Sie sind flexibel, engagiert und zuverlässig
Sie besitzen sehr gute EDV- und Englischkenntnisse
Wünschenswerte Kenntnisse und Kenntnisse, die im Rahmen der Arbeit ausgebaut werden sollen
Erste Erfahrungen in der Massenspektrometrie, Bioinformatik, Mikroskopie, Systembiologie und Immunologie
Erste Erfahrungen in der Analyse mikroskopischer und massenspektrometrischer Datensätze sowie Integrative Analysen über Systembiologie und KI-Algorithmen des maschinellen Lernens
Erste Erfahrungen in den Softwares / Sprachen / Anwendungen, wie z.B. MS-Office, Spectronaut, DIA-NN, Proteome Discoverer, R, Python, Cytoscape, ScilsLab, String, GSEA
Freuen Sie sich auf:
Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst des Landes NRW
Faire Bezahlung nach Tarif (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Zusatzversorgung
30 Tage Urlaub im Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Interdisziplinäres Arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen
Arbeiten mit moderner Ausstattung und zertifizierten Qualitätsstandards
Familienfreundliche Unternehmenskultur, z. B. Betriebskindertagesstätte, Ferienprogramm für schulpflichtige Kinder, Beratung und Unterstützung durch das MitarbeiterServiceBüro in allen Lebenslagen
Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, bspw. in der Bildungsakademie des UK Essen
Gesundheitsmanagement, z. B. Betriebliches Eingliederungsmanagement, Impfungen, Förderung von Sportangeboten
Attraktive Zusatzleistungen, bspw. vergünstigtes Kantinenessen, Gemeinschaftsevents, Wohnheimplätze
Rahmenbedingungen: Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen., Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber und Gleichgestellte i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt., Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet., Das UK Essen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Sie werden zur Bewerbung aufgefordert und im Sinne des LGGs bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt., Eine Bescheinigung gemäß §23a Infektionsschutzgesetz (IfSG) über den Impf- und Serostatus bzgl. Masern ist erforderlich.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) für „Intercellular communication of immune and

Universitätsklinikum Essen
Essen
Vollzeit, Befristet

Veröffentlicht am 25.06.2024

Jetzt Job teilen