Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d)

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d) Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d)KopfbereichArbeitWissenschaftliche/r Mitarbeiter/inWissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d)Landschaftsverband RheinlandVollzeitTeilzeit (Vormittag, Nachmittag, Abend)Essen, Ruhrab sofortbefristet für 12 Monatevor 5 TagenStellenbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d)

Standort: Essen
Einsatzstelle: LVR-Universitätsklinik Essen
Vergütung: E14 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Befristet für 5 Jahre
Besetzungsstart: zum nächstmöglichen Termin

Das sind Ihre Aufgaben

Es ist unser Anliegen, die Versorgung von Menschen, die unter sexuellen und psychischen Problemen leiden, zu verbessern. Insbesondere interessieren wir uns hierbei für Gruppen, die in unserer Gesellschaft marginalisiert und stigmatisiert werden. Dazu zählen Menschen, die Straftaten begangen haben und in Haft oder dem Maßregelvollzug untergebracht sind.
Für den forensischen Forschungsbereich suchen wir eine begeisterungsfähige und motivierte Person, deren Hauptaufgabe die federführende Leitung einer prospektiven Studie zum Vergleich der Folgen einer Unterbringung psychisch erkrankter Menschen in Maßregelvollzug vs. Haft sein wird. Dabei sollen sowohl Methoden der experimentellen Verhaltensforschung, diagnostische Interviews als auch Bildgebungsmethoden zum Einsatz kommen.
Das Forschungsprojekt ist eine Folgestudie des von der DFG geförderten Projektes „Die Auswirkungen eines Gefängnisaufenthalts auf psychische Gesundheit, Verhalten und das Gehirn: eine naturalistische Fall-Kontroll-Studie“. Näheres finden Sie auf folgender DFG-Website: https://gepris.dfg.de.
Leitung des Forschungsprojekts zur Unterbringung und Versorgung psychisch erkrankter Personen in Haft und Maßregelvollzug
Betreuung und Unterstützung Promovierender am Institut
Einwerben von Drittmitteln
Erarbeitung neuer Forschungsfragen und Forschungsansätze
Wissenschaftliche Ausarbeitung und Publikation von Forschungsergebnissen
Zusätzliche Möglichkeiten:
Übernahme von Lehrveranstaltungen und Studierendenunterricht
Erstellung rechtspsychologischer/psychiatrischer Gutachten unter begleitender Supervision
Weiterbildung zur/zum Rechtspsychologin oder Forensischen Psychiaterin und Fertigstellung einer Therapeutinnenausbildung
Perspektivische Mitarbeit in der Patient*innenversorgung, falls gewünscht
Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe am Institut mit langfristiger Perspektive für Ihre Stelle

Das bieten wir Ihnen

Sinnstiftende Tätigkeiten
Jährliche leistungsorientierte Einmalzahlung (LoB)
Chancengleichheit und Diversität
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Home Office möglich nach Vereinbarung
Flexible Arbeitszeit

Das bringen Sie mit

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie, Medizin oder in einer angrenzenden Disziplin
Publikationserfahrung in begutachteten internationalen Fachzeitschriften
Worauf es uns noch ankommt
Promotion
Hohe Motivation für wissenschaftliches Arbeiten
Gute soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten bei der Arbeit mit verschiedenen Protagonistinnen (Ministerien, Untergebrachte, Anstalten, Kooperationspartnerinnen)
Sehr gute Statistikkenntnisse
Ausgezeichnete methodische Expertise in mindestens einem Bereich (MRT-Studien und/oder Verhaltensexperimente und/oder statistische Verfahren)
Lust auf die Arbeit in einem interdisziplinären Team mit flachen Hierarchien
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Sie passen zu uns, wenn...
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR, zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Die LVR-Universitätsklinik Essen ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit 376 Betten und den Abteilungen: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung sowie Klinik für Forensische Psychiatrie.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Universitätsklinik Essen und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinikum-essen.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bei Fragen zur Stellenausschreibung nehmen Sie gerne mit Prof. Dr. med. Johannes Fuß, dem Leiter des Instituts, Kontakt auf. Weitere Informationen zum Profil des Instituts finden Sie unter: https://www.uni-due.de/for-___ Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.
Kontaktinformationen
Prof. Dr. Johannes Fuß
+49 (0) 201 4396636-11
So geht es nach der Bewerbung weiter
So geht es nach der Bewerbung weiter
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d)

Landschaftsverband Rheinland
Essen
Teilzeit, Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 20.06.2024

Jetzt Job teilen