Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Meteorologie
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Regionale Klimabüro Essen innerhalb des Geschäftsbereichs „Klima und Umwelt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis mindestens 31.12.2026 (oder max. bis 30.04.2027 - vorbehaltlich ausreichender Mittelverfügbarkeit), eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
der Fachrichtung Meteorologie, Physik o. ä.
Referenzcode der Ausschreibung 20250156_9300
Der DWD entwickelt mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Testreferenzjahre (TRY), spezielle Klimadatensätze für verschiedene Anwendungen (Gegenwart, Zukunft, Extrema) zur thermischen Gebäudesimulation sowie zur Auslegungsberechnung von Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Aufgrund des Klimawandels, der Verfügbarkeit aktueller regionalisierter Klimaprojektionen und neuer Klimadatensätze sollen im Rahmen eines Forschungsprojektes die TRY weiterentwickelt und unter Nutzung optimierter numerischer Verfahren (inkl. KI) neu berechnet werden.
Damit einhergehend ist vorgesehen, für die Neufassung der DIN 4710 (Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland) zugrundeliegende meteorologische Datenprodukte neu zu bestimmen.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Entwicklung von Konzepten und Berechnungsverfahren für neue Testreferenzjahre im Hinblick auf die Zukunft (Zukunfts-TRY) und extreme Wetterbedingungen (Extrem-TRY) für Deutschland auf einem 1 km x 1 km-Raster, insbesondere durch:
o Verwendung optimierter numerisch-statistischer Verfahren
o Berücksichtigung des Klimawandels, aktueller regionaler Klimaprojektionsdaten, aktualisierter Klimadatensätze sowie der Ergebnisse und Methoden für die bereits entwickelten Gegenwarts-TRY
o Herleitung und Erprobung neuer Berechnungsmethoden (inkl. KI)
o Einbindung neuer Datensätze und detaillierte Erfassung des Stadtklimaeinflusses
o Erprobung und Einbindung neuer TRY-Parameter
- Herleitung einer Methodik zur Verdichtung und Bereitstellung der TRY-Basisdatensätze für die Landkreise und Gemeinden Deutschlands
- Berechnung der neuen Testreferenzjahre, einschließlich:
o Festlegung des Ausgabemediums und Formats der Datensätze
o Entwicklung einer Programmroutine zur Erstellung der TRY auf einem 1 km x 1 km Raster für Deutschland
o Erzeugung der TRY
- Berechnung und Bereitstellung meteorologischer Datenprodukte für die Neufassung der DIN 4710
- Erstellung von Berichten sowie Präsentation und Publikation der Ergebnisse
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/-Master), vorzugsweise der Meteorologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B2 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse im Bereich Grenzschichtmeteorologie und Stadtklima
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit numerisch-statistischen Methoden (inkl. KI) zur Analyse von Messdaten, satellitenbasierten Daten und Ergebnissen von Klimaprojektionsrechnungen
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung mit R oder Python (oder vergleichbaren Skriptsprachen)
- Kenntnisse und Erfahrung in der Nutzung von Visualisierungssoftware
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Betriebssystemen von Großrechnern / Servern (UNIX, LINUX) und Datenbanken
- Denk- und Urteilsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich der Fähigkeit zur Erfassung komplexer Sachverhalte, Strukturen und der Abwägung zusammenhängender Faktoren bis hin zur angemessenen Urteilsbildung
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit i.V.m. gutem Darstellungsvermögen
- Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne einer systematischen Vorgehensweise, Termintreue und einer sinnvollen Priorisierung verschiedener Aufgaben
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Selbstständigkeit und Initiative im Sinne der Fähigkeit, innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs eigenständig und motiviert sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Flexibilität hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit auf sich wandelnde Rahmenbedingungen und Aufgaben, der Offenheit gegenüber Neuerungen sowie dem Erkennen von Chancen
Das bieten wir Ihnen
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.02.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250156_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Universitätsdiplom-/Masterurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Herr Daniel Eidmann, Tel.: 069 8062-4255, zur Verfügung.
http://www.dwd.de http://www.bav.bund.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.