Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) bis zum 31.12.2027 (Projektende) mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E13)
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) bis zum 31.12.2027 (Projektende) mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E13)
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) in der Fakultät Maschinenbau beschäftigt sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter sowohl in der Grundlagen- als auch in der industrienahen angewandten Forschung mit den Themenschwerpunkten Produktionsautomatisierung, Industrielle Robotik, Digitalisierung in der Produktion sowie Produktionsmanagement. Der LPS betreibt dazu eine nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete Lern- und Forschungsfabrik (LFF) (Lern- und Forschungsfabrik - LPS), in der die in den Projekten erarbeiteten theoretischen Konzepte umgesetzt und evaluiert werden. Durch die Demonstration der Ergebnisse in der Fabrik fördert der LPS den Technologie-Transfer in die Wirtschaft. Im neuen Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS, www.ZESS.institute) besteht zudem eine einzigartige Möglichkeit, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Smarten Produkt-Service Systeme mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler*innen unter einem Dach voranzutreiben und interdisziplinär zu vertiefen.
Das Ziel ist einen ganzheitlichen Ansatz für eine wirtschaftlich resiliente Produktion zu entwickeln. Die Resilienz einer Produktion wird in diesem Ansatz durch zwei Schlüsselphasen adressiert: Prepare-Phase: Langfristige Vorbereitung (Technik-Organisation-Personal) auf mögliche Schocks und Störungen. React-Phase: Sofortmaßnahmen zur Aufrechterhaltung oder schnellen Wiederherstellung des Produktionsniveaus nach Eintreten eines Schocks. Diese Phasen werden dabei auf strategischer und operativer Ebene durch Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz mit einem Fokus auf Produktion und produktionsnahe Bereiche umgesetzt. Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) möchte unter diesen Umständen Forschungsergebnisse erzielen, die produzierenden Unternehmen jeder Größe und Domäne befähigt durch entsprechende Werkzeuge ihr Produktionssystemen nachhaltig umstrukturieren und auf zukünftige Herausforderungen im VUCA-Umfeld ausrichten zu können. Ferner sollen Technologien im Kontext von Industrie 4.0 unmittelbar in Werkzeuge zur Detektion von Schockereignissen in der Produktion integriert werden. Dadurch werden bereits bestehende Transformationen um weitere sinnvolle Anwendungsszenarien der Digitalisierung ergänzt. Unternehmen, die bisher keinen Mehrwert in der Implementierung von Industrie 4.0 Technologien erkannt haben, können so einen weiteren potenziellen Mehrwert erfahren, sodass die laufende Industrie 4.0 Transformation in der Wirtschaft zusätzlich beschleunigt wird.
Umfang: Vollzeit Dauer: befristet Beginn: nächstmöglich Bewerben bis: 17.02.2025
Ihre Aufgaben
- Untersuchung zur Auflösung des Spannungsfelds zwischen Lean Manufacturing und Resilienz in der Produktion
- Konzipierung, Umsetzung und Testung eines Resilienz-Reifegradmodells für die Produktion
- Erstellung eines Lastenhefts für die Umsetzung eines digitalen Kennzahlensystems zum Monitoring des Resilienz-Status der Produktion in den Pilotbereichen
- Umsetzung eines digitalen Kennzahlensystems in der LFF und den Pilotbereichen; Durchführung einer methodischen Migration wirtschaftlicher Resilienz in den Pilotbereichen
- Umsetzung eines Forschungs-demonstrators in der LFF
- Zusammenarbeit im Rahmen eines größeren Industriekonsortiums
Ihr Profil
- Einstellungsvoraussetzung ist ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes ingenieurswissenschaftliches Universitätsstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Informatik oder Angewandte Informatik.
- Integrationsfähigkeit für ein leistungsorientiertes, flexibles und dynamisches Umfeld
- Industrieerfahrung ist von Vorteil
- Projekt- oder Managementerfahrung ist von Vorteil
- Vorerfahrung im Bereich Produktionskennzahlen ist von Vorteil
- Vorerfahrung im Bereich Reifegradentwicklung im Produktionskontext ist von Vorteil • Sie besitzen die Flexibilität und Offenheit gegenüber Veränderungen, Bereitschaft zum Erlernen von Neuem und Freude am Gestalten neuer Lösungen
- Sie besitzen ausgeprägte Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, Inhalte für Fachfremde verständlich zu machen, Menschen zu motivieren und in einem Team zu arbeiten
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.