Zum Hauptinhalt springen

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in (w/m/d)

Die Stadt Bochum mit ca. 375.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.
Wir suchen Sie für das Familienpädagogische Zentrum des Jugendamtes als engagierte*n
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (w/m/d)
in der institutionellen Erziehungsberatung
Kennziffer: 51-FPZ-86
Bewerbungsfrist: 11.04.2025
Bewertung: S 12 TVöD-SuE (47.500 € - 65.400 € auf Grundlage des TVöD-SuE 2024 und in Abhängigkeit Ihrer einschlägigen Berufserfahrung)
Die Beratungsstelle Blickpunkt Kind ist innerhalb des Familienpädagogischen Zentrums eine Erziehungsberatungsstelle mit besonderem Aufgabengebiet. Den Fachleuten der Jugendhilfe wird entwicklungspsychologisches und entwicklungspsychopathologisches Wissen im Sinne von Fallexpertisen zur Verfügung gestellt. Außerdem wird Erziehungsberatung in kooperierenden Kindertagesstätten angeboten. Zusätzlich wird Perspektivklärung nach § 37 SGB VIII für Eltern und Familien, in denen ein oder mehrere Kind/er fremd untergebracht ist/sind, von Blickpunkt Kind angeboten.

Diese Aufgaben erwarten Sie

  • Sie führen das Angebot der Perspektivklärung nach § 37 SGB VIII mit Eltern und Familien, von denen ein Kind oder mehrere Kinder fremd untergebracht ist/sind und den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie weiteren im Prozess Beteiligten durch.
  • Zur Klärung, ob das Angebot Perspektivklärung die geeignete Hilfe ist, führen Sie Fallberatungen mit Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes und des Pflegekinderdienstes durch.
  • Zur Einleitung der Hilfe werden gemeinsame hilfeplangesteuerte Gespräche mit Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes und den betroffenen Familien (sowie beteiligten Dritten, z.B. den Mitarbeitenden einer Wohngruppe) geführt. Berichte, die im Hilfeplanverfahren zur Fallsteuerung notwendig sind, werden erstellt.
  • Sie arbeiten an der Weiterentwicklung des Konzeptes der Perspektivklärung, insbesondere in Bezug auf Angebote für den Pflegekinderdienst/die Bereitschaftspflege und Mitarbeitende der Schutzstellen mit und stellen diese Angebote in den beteiligten Institutionen vor.
  • Teilnahme an fachlichen Arbeitskreisen, wie z.B. dem beratungsinternen Arbeitskreis zur Vernetzung und Fallberatung für die Mitarbeitenden, die das Angebot Perspektivklärung durchführen, gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
  • Sie möchten sich einen persönlichen Eindruck über die Tätigkeit verschaffen? Gerne ermöglichen wir Ihnen eine Hospitation. Melden Sie sich hierfür bei Claudia Limpert mit der Telefonnummer 0234/910-5137.

Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:

  • Aus Ihrem Studium der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik (Diplom /Master) bringen Sie gute Kenntnisse der Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit. Zusätzlich verfügen Sie über eine abgeschlossene mehrjährige Weiterbildung in einem der nachfolgend genannten Verfahren: Systemische Familientherapie oder -beratung, Erziehungsberatung oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
  • Sie bringen die Kompetenz zur fallbezogenen Analyse psychosozialer und gesellschaftlicher Bedingungen (einschließlich der Planung und Durchführung von Interventionen) mit.
  • Ihre mehrjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe beinhaltet die Beratung von Familien in Problemsituationen. Daneben konnten Sie Erfahrungen im Verfassen von hilfeplanrelevanten Berichten sammeln.
  • Sie haben Kenntnisse über die Arbeitsweisen innerhalb der Jugendhilfe, insbesondere die hilfeplanorientierte Arbeitsweise des Sozialen Dienste.
  • Freude an der Arbeit mit Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - auch in Konfliktsituationen - sowie Einfühlungsvermögen und wertschätzende Haltung im Umgang mit der genannten Zielgruppe setzen wir voraus.
  • Sie trauen sich zu, im Rahmen von Erwachsenenbildungsprozessen (Prävention) Informationsveranstaltungen und Seminare für Fachkräfte zu konzipieren und durchzuführen sowie Gesprächskreise zu moderieren. Erfahrungen in diesem Bereich sind von Vorteil.
  • Die Bereitschaft die eigene Fachlichkeit in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen einzubringen und die Fähigkeit, gut in Teams zusammenzuarbeiten, bringen Sie mit.

Das kann die Stadt Bochum Ihnen bieten:

  • Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
  • Es finden regelmäßige Intervisionen, Supervisionen und Fallbesprechungen statt. Interne Fortbildungen werden regelmäßig angeboten
  • Jobrad und Fahrradparkplätze in der Tiefgarage
  • Jobticket für Tarifbeschäftigte
  • Gleitzeit
  • Homeoffice
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlung nach Tarifvertrag im öffentlichen Dienst
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits
  • Zeitkontingent für Vorsorgeuntersuchungen

Die Stadt Bochum gestaltet Ihre Zukunft mit Plan!
Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgskonzept können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.
Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit.
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Fachamt:
Claudia Limpert, Telefon: 0234 910-5137, E-Mail: CLimpert@bochum.de
Personaleinsatz:
Sandra Marks, Telefon: 0234 910-1641, E-Mail: SMarks@bochum.de
Sind Sie neugierig geworden?
Wenn “Ja” - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 11.04.2025 ausschließlich online über das Stellenportal www.interamt.de.
Link zur Online-Stellenausschreibung:

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in (w/m/d)

Stadt Bochum Amt für Personal- management, Informations- technologie und Organisation
Bochum
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 25.03.2025

Jetzt Job teilen