Schulsozialarbeiter*in Fachbereich Schule
Wir suchen Sie!Schulsozialarbeiter*in
Fachbereich Schule
Gemeinsam für eine inklusive Schule! Inklusion ist eine zentrale Aufgabe unserer Schulen und trägt dazu bei, dass alle Schülerinnen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen bestmöglich gefördert werden. Als Sozialarbeiterin leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die Chancengleichheit schaffen und die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärken. Werden Sie Teil eines engagierten Teams in dem Sie einen wichtigen Beitrag für die Förderung der Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext leisten.
Ihre Aufgaben
- Für Schüler*innen: Unterstützung im Gemeinsamen Lernen sowie Betreuung von Schüler*innen mit Behinderungen (z. B. im Freizeitbereich, im Begegnungsraum, bei Klassenfahrten)
- Förderung sozialer Kompetenzen und Unterstützung bei Lernprozessen
- Soziale Gruppenarbeit mit Methoden der Gesprächsführung und Spieltherapie
- Für das System Schule: Mitarbeit im Ganztagsbereich (z. B. Planung und Durchführung von Konzepten und Angeboten, Gestaltung von Gruppen- und Freizeiträumen)
- Organisation von Aktivitäten in festen Schüler*innengruppen, z. B. Arbeitsgemeinschaften und Fördergruppen
- Beratung von Lehrkräften sowie Anleitung und Betreuung von Jahrespraktikant*innen
- Für Eltern: Beratung im Rahmen des Aufgabenprofils, insbesondere bei Herausforderungen im Bereich Inklusion
- In Einzelfällen intensive Zusammenarbeit mit Familien, Jugendämtern und anderen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Ihr Profil
Sie verfügen als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin über eine staatliche Anerkennung nach einem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz.
Weitere Anforderungen:
- Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Flexibilität
- Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen im Bildungs- und Jugendhilfesystem
Informationen:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Corporate Benefits.
Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- Erfolgsorientiertes Leistungsentgelt
- Möglichkeit des Fahrradleasings.
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter www.hagen.de.
Kontakt
Hagen - Stadt der FernUniversität
Fachbereich Personal und Organisation
Frau Haverland 02331/207-3824
Fachbereich Schule
Frau Boggatz 02331/207-2791
Herr Ringenberg 02331/207-277
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.