Koordinator*in Schulsozialarbeit Fachbereich Schule
Wir suchen Sie!
Koordinator*in Schulsozialarbeit
Fachbereich Schule
Weichen stellen für eine inklusive Zukunft. Inklusion bedeutet, Vielfalt zu fördern und individuelle Chancen zu ermöglichen. Dafür braucht es eine klare Koordination und effiziente Strukturen. In dieser zentralen Rolle tragen Sie wesentlich dazu bei, die Inklusionsarbeit an unseren Schulen zu organisieren und nachhaltig zu stärken. Mit Ihrem Engagement und Ihrer Expertise sorgen Sie dafür, dass jedes Kind die Unterstützung erhält, die es braucht. Gestalten Sie mit den Schülerinnen und deren Familien, unseren Sozialarbeiterinnen und Lehrkräften die Entwicklungsmöglichkeiten im schulischen und außerschulischen Kontext.
Ihre Aufgaben
- Koordination der Sozialarbeiter*innen-Einsätze: Planung, Organisation und Steuerung der Einsätze der Sozialarbeiter*innen in den Schulen
- Sicherstellung der effektiven Zusammenarbeit zwischen den Sozialarbeiterinnen, Lehrkräften und anderen Akteurinnen
- Entwicklung von Einsatzplänen unter Berücksichtigung der schulischen und individuellen Bedarfe
- Verwaltungsangelegenheiten: Organisation und Abwicklung aller administrativen Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Inklusionsarbeit stehen
- Erfassung und Auswertung von Daten zur Inklusion sowie Berichtswesen
- Unterstützung bei der Budgetplanung und -kontrolle für Inklusionsmaßnahmen
- Soziale Arbeit im Rahmen der Inklusion: Unterstützung der Sozialarbeiterinnen bei der Förderung der Schülerinnen, Mitarbeit im Ganztagsbereich, Elternberatung und Zusammenarbeit mit Jugendhilfeträgern sowie der Gemeinwesenarbeit
Ihr Profil
Sie verfügen als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin über eine staatliche Anerkennung nach einem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz.
Weitere Anforderungen:
- Berufserfahrung im Bereich der Sozialarbeit, vorzugsweise in der Inklusionsarbeit
- Erfahrung in der Koordination und Organisation von Teams sind von Vorteil
- Ausgeprägte administrative Fähigkeiten und Organisationskompetenz
- Kommunikationsstärke und Kooperationsfähigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Kenntnisse der relevanten Sozialgesetzbücher und angrenzender Rechtsgebiete
Informationen:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Möglichkeit von Home-Office
- Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Corporate Benefits.
Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- Erfolgsorientiertes Leistungsentgelt
- Möglichkeit des Fahrradleasings.
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter www.hagen.de.
Kontakt
Hagen - Stadt der FernUniversität
Fachbereich Personal und Organisation
Frau Haverland 02331/207-3824
Fachbereich Schule
Frau Boggatz 02331/207-2791
Herr Ringenberg 02331/207-2772
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.